3 Eier
100 g dunkle Schokolade (meine : 73% Kakaogehalt)
1 EL
Milch 75 g Butter 2 gestrichene EL gemahlene Haselnüsse (alternativ: Stärke) 2 gestrichene EL Zucker Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Zuerst die Eier trennen und die Springform am Boden mit Backpapier auslegen (oder einfetten und bemehlen). Den Backofen auf 170° Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Schokolade mit der Milch zusammen vorsichtig schmelzen, entweder im heißen Wasserbad oder (wie ich) in der Mikrowelle. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, die Butter kräftig unterrühren (falls Ihr es im Wasserbad gemacht habt: Den Topf jetzt vom Herd nehmen!). Dann die Eigelbe nach und nach unterrühren. Ganz zum Schluss rührt Ihr die gemahlenen Haselnüsse und den Zucker unter. Ich habe das alles nur mit einem Schneebesen (ohne Mixer) gemacht. Das Eiweiß steif schlagen und den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Schokomasse heben. Den fluffigen Schokoteig in die vorbereitete Springform füllen und ca. 20 Minuten im heißen Ofen backen. Den Backofen abschalten und den Kuchen langsam darin abkühlen lassen. Dadurch wird er fantastisch saftig. Den abgekühlten Kuchen aus der Springform befreien, mit Puderzucker bestäuben und genießen. Schokohimmlische Randnotizen Ihr könnt das Rezept verdoppeln und in einer 26 cm-Springform backen.Statt der gemahlenen Haselnüsse könnt Ihr auch Speisestärke verwenden. Form: 20 cm-Springform 3.2.2929
Mit einem Stück von diesem Kuchen ist einfach alles gut, alles so wie es sein muss. Am besten wird er, wenn er ein paar Stunden im Kühlschrank verbringt und vor dem Essen wieder auf Raumtemperatur gebracht wird
Klar, irgendwie schmecken meineKuchenversuche nicht schlecht – nur sind sie halt bisher nie so hoch und fluffig und saftig und lecker gewesen, wie ursprünglich angedacht
Wobei von „passen“ leider keine Rede sein kann… Aber im arabischen Raum ist man als blonde Wuchtbrumme ja in der Regel nicht allzu unbeliebt, also hoffe ich, dass mich die Strandpolizei nicht gleich verhaftet
-)Gebacken habe ich dieses Rezept auch schon mit Aprikosen, aber auch alle anderen Obstsorten wie Kirschen, Himbeeren oder Johannisbeeren kann ich mir gut vorstellen
Apfelkuchen mag ich, solange er keinen Rosinen enthält, in allen Variationen. Da noch ein paar schöne Braeburn aus dem Bioladen verwertet werden mußten, habe ich dieses Rezept ausprobiert und nicht nur ich, sondern auch die spontan eingeladenen Nachbarn waren begeistert
In meinerkleinen Umfrage auf Facebook habe ich außerdem gefragt, was unsere backenden Leser gegen eingefallenenKäsekuchen tun – und dann in drei Backreihen getestet
Ein lieb gewonnenes Ritual ist bei uns der Sonntagskuchen. Ich versuche immer regionale Produkte zu verwenden und beim Besuch eines Kürbishofes habe ich gleich ein paar frisch geerntete Äpfel mitgebracht
Klassiker – Marmor-Gugelhupf. Bei uns gibts am Wochenende meistens einenKuchen. Wenn ihr die Butter mit dem Zucker cremig aufschlagt, dann fangt mit der weichen Butter an und lasst dann nach und nach den Zucker einrieseln
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.