Leserwunsch. Frankreichs bestes Baguette 1995 und 2006. Seit ich dieses Rezept ausprobiert habe, nenne ich die Baguettes nur noch "Präsidentenbaguettes"
Zutaten 400gr Mehl typ 55010gr frische Biohefe 2tl Salz 340ml Wasser lauwarmIch nehm immer Biohefe weil das Backergebnis einfach besser ist Hefe in Wasser auflösen Nun mit den restlichen Zutaten mit dem Handmixer (Knethacken)5 min kneten In einer Schüssel mit Deckel12-18 Stunden in den KühlschrankArbeitsfläche mit Mehl bestäuben den Teig aus der Schüssel stürzen und in gleich große Stücke teilen Nun werden die Stücke gefallten Hierfür zieht man am Teig und faltet ihn Von Oben nach Unten Von Links nach RechtsVon Unten nach Oben undVon Rechts nach LinksIch backe die Brötchen im Ultra von Tupper es geht aber auch ein Bräter Wichtig ist nur das er einen Deckel hat Die Brötchen hineinsetzen Den Backofen auf 250 Grad Heißluft vorheizen6min 250 Grad mit Deckel15min 230 Grad mit Deckel 10min 230 Grad ohne Deckel 400gr Me
Als Versuchskaninchen habe ich mir das Fränkische Bauernbrot nach dem Rezept vom Plötzblog ausgesucht, da es relativ unkompliziert erschien, ohne außergewöhnliche Zutaten auskommt und sich durch den Hefeanteil auch für meinen noch jungen und nicht so triebfreudigen Sauerteig eignet
Ganz ungeplant und spontan wurde dieses Wochenende #twitback "gegründet" und die Damen excellensa, Kuechenlatein, cucinacasalinga, Schwaka und meine Wenigkeit beschlossen, das "Fränkische Bauernbrot" von Plötzblog nachzubacken
Wir starten mit dem Sauerteig, der elementaren Grundlage für viele leckere Brote und backen dann ein köstliches fränkischesBauernbrot mit einer wahnsinnig knusprigen Kruste
Leserwunsch. Murren. Wenn meine Leser von ihren Kindheitserinnerungen über Brote oder Brötchen berichten oder einfach über gute Backwaren, die es mittlerweile kaum noch zu kaufen gibt, bin ich immer sehr gespannt und freue mich, auf Rezeptsuche zu gehen
Leserwunsch. Dinkelvollkornbrot mit Buttermilch. Kurz vor Weihnachten 2012 erreichte mich ein Leserrezept für ein reines Dinkelvollkornbrot mit Buttermilch, das im kalten Ofen angebacken wird
Leserwunsch. Vinschgauer Paarl. Das als auch als Vinschgauer, Vinschgauerl oder Vinschgauer Fladen bekannte südtiroler Brot war in einer E-Mail versteckter Wunsch einer Plötzblog-Leserin
Leserwunsch. Wiener Kipferl. Nach den Schweizer Murren nun eine österreichische Spezialität, bei der ich auch wieder auf euch, meine Plötzblog-Leser, angewiesen bin
Bevor es hier richtig losgeht, lege ich schnell ein Geständnis ab. Ich habe nämlich vollstes Verständnis für Sie, liebe LeserInnen, die Sie nach einem langen, harten Arbeitstag den Supermarkt betreten, zielstrebig zur Tiefkühltruhe eilen, um dort zügig eine Quiche oder einen Flammkuchen, aus der eiskalten Atmosphäre die in der Truhe herrscht, zu befreien
Leserwunsch. Berliner Splitterbrötchen. Nachdem mich eine E-Mail erreicht hatte, in der eine Plötzblog-Leserin fast schon verzweifelt nach ihrer Kindheitserinnerung "Berliner Splitterbrötchen" sucht, habe ich mich wiederum auf die Suche nach einem Rezept gemacht
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.