Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Alles auf den Kuchen geben. Mit dem Mürbeteig eine kleine Springform (18 cm Durchmesser) so auskleiden, dass auch ein hoher Rand entsteht
Für den Boden habe ich einen Schoko-Nuss-Kuchen gebacken. Für die Kirschfüllung. Den Kuchen habe ich dann ausgehöhlt, mit Kirschwasser getränkt, mit Kirschen gefüllt und mit Sahne überzogen
Und deshalb zeige ich euch heute ein Rezept für einen superleckeren Kuchen. Für den Mürbeteigboden. Die Springform mit dem Teig auskleiden und die Semmelbrösel gleichmäßig darauf verteilen
Den Boden einer **Springform mit Backpapier (in diversen Drogeriemärkten gibt es auch schon Backpapier für runde Springformen) auslegen und den Rand der Form einfetten
Für den Boden. Ein Kuchenboden aus Nutella… *yummy*. Für die Creme. Allerdings habe ich das Ursprungsrezept etwas abgeändert, da es mir nicht direkt zugesagt hat und ich bei einem Kuchen nicht zwingend alle Komponenten miteinander vermischt haben muss
für eine Springform von ca. Da meine Schwiegermama dafür bekannt ist, den besten dieser Kuchen-Spezies zu backen, habe ich mich da noch nie dran gewagt
Dabei habe ich das Rezept für den Florentiner Apfelkuchen entdeckt und er hat mich sofort angelacht. Da das Rezept jedoch für eine große Form gedacht war, war es für uns doch ein wenig zu viel
Für eine normale Springform mit Rohrboden bitte das doppelte Rezept machen. Heute habe ich einen leckeren kleinen Eierlikör-Ameisen-Kuchenfür euch im Gepäck
Ich liebe diesen Kuchen einfach. Dieser Kuchen hat einen Durchmesser von 20 cm und dafür ist auch das Rezept gedacht. Den Teig in eine Springform oder einer beliebigen anderen Form geben und bei 160 Grad Umluft 30 Minuten backen. 200 ml Apfelsaft (3 EL in eine kleine Schale geben und den Rest zu den Apfelstücken in den Topf gießen - zugedeckt für 4 Minuten köcheln lassen). 200 ml Apfelsaft (3 EL in eine kleine Schale geben und den Rest zu den Apfelstücken in den Topf gießen - zugedeckt für 4 Minuten köcheln lassen)