Deutsch. Yotam Ottolenghi hat einen großen Bekanntheitsgrad erreicht. Vegetarisch kochen bedeutet für Ottolenghi, dass die komplette Klaviatur der Aromen bespielt wird, er verlässt abgetretene Pfade
Yotam Ottolenghi ist ein Londoner Starkoch mit irealischen, italieneichen und deutschen Wurzeln. Das Besondere an diesem Rezept nach Yotam Ottolenghi ist, dass diese Variante nicht auf der typisch spanischen Gazpacho basiert, sondern sich auf „Tarator“ – einer kalten Joghurt-Gurken-Dill-Suppe vom Balkan – bezieht
Ottolenghi lebt und arbeitet in London, hat eine deutsche Mutter und einen italienischen Vater, ist in Jerusalem aufgewachsen und galt vor einigen Jahren als Shootingstar der Kochbuch-Szene
Der Vater Italiener, die Mutter Deutsche, wuchs Yotam im jüdischen Umfeld Jersualems auf. Entweder sind die türkischen Juden extrem liberal oder der Joghurt ist eine, eigentlich zwar unzulässige, aber dennoch sinnvolle Konzession Ottolenghis an den Geschmack
Eines meiner Koch-Vorbilder, der britisch-israelische Koch und Autor toller Kochbücher, Ottolenghi hat viel dazu beigetragen, dass Za’atar auch im Westen bekannter wurde
Da ich Reis sehr liebe, aber eben nicht auf diese Art, stöbere ich dafür am liebsten in fremden Kochtöpfen und so bin ich dieses Mal wieder bei Yotam Ottolenghis “Genussvoll Vegetarisch” gelandet
Yotam Ottolenghi ist ein Londoner Starkoch mit israelischen, italienischen und deutschen Wurzeln. Ofensellerie – Ein genial einfaches Rezept von Yotam Ottolenghi
Es stammt aus „Jerusalem“, einem wahnsinnig tollen und inspirierendem Kochbuch von Yotam Ottolenghi (in Israel aufgewachsen) und Sami Tamini (in Palästina geboren und dort seine Kindheit verbracht)
Man muss nicht mehr den Guradian oder die New York Times lesen (nicht, dass ich das regelmäßig täte), neben dem ZEIT-Magazin (sehr zu erwarten) hat kürzlich auch die heimische Tageszeitung, der Kölner Stadtanzeiger, etwas über Ottolenghi geschrieben
Ihr wisst ja, dass ich ein rieeeesiger Fan von Yotam Ottolenghi bin. Okay, der deutsche Titel ist mies (vor allem in Anbetracht des Titels seines ersten Buches, Genussvoll Vegetarisch, der ebenso unkreativ war)
Den Klassiker kennen ja mittlerweile dank Ottolenghi, Grilleinladungen und Schulfesten alle, oder. Irgendwo so zwischen Griechenland-Urlaub im Juni und dann deutschem Sommer im Juli, oder waren das doch diese paar Tage im Mai
Aber seit Ottolenghi weiß ich, dass man Ruccola prima so zubereiten kann … ,-). Zeit für Barba di frate - oder Mönchsbart, wie er auf deutsch genannt wird