Er isst gern Fleisch – und gibt der vegetarischen Küche viel Kraft und Farbe. Ottolenghi´s Blumenkohlküchlein mit Kreuzkümmel und Limetten-Koriander-Joghurt
Letztes Jahr verzauberte Ottolenghi die Bloggerwelt weltweit und insbesonders auch in Deutschland mit seinem Klassiker Jerusalem*, in wenigen Wochen erscheint das neue Werk Vegetarische Köstlichkeiten*
Yotam Ottolenghi kann auch unkompliziert, schnell und einfach. Eine seltene Perle in den Ottolenghi’schen Kochbüchern – ein Rezept, für das du nicht elfundrölfzig Zutaten und/oder Stunden brauchst
Das ursprüngliche Rezept stammt aus dem Buch “Vegetarische Köstlichkeiten” von Yotam Ottolenghi. The post Vegetarische Karfioltorte | eine Liebeserklärung an Yotam Ottolengi appeared first on moment in a jelly jar
Der Standard hat erst kürzlich anlässlich des Erscheinens seines neuen Kochbuches "Vegetarische Köstlichkeiten" ein ausführliches Interview mit ihm gebracht (Interview mit Ottolenghi im Standard (Dez
Yotam Ottolenghi, Vegetarische Köstlichkeiten. Und das Rezept von Ottolenghi hatte ich auch schon einmal zubereitet und es war – vor allem im Vergleich zu anderen Ottolenghi-Rezepten – nur auf verhaltene Begeisterung gestoßen
Der Ottolenghi kann’s halt. Wurde doch auch mal wieder Zeit für den guten Herrn Ottolenghi, oder. Lange habe ich seine hier wohnenden Kochbücher sträflichst vernachlässigt, aber das soll ein Ende haben
Dieses Buch ist ein internationaler Bestseller – kein Wunder, stammen die Rezepte doch aus der Feder von Yotam Ottolenghi, dessen vegetarische Rezeptspalte im britischen Guardian Kult-Status hat
Zwischen den Covern finden sich eine Vielzahl raffinierter und dennoch nicht komplizierter Veggie-Gerichte mit orientalischer Note von Nicht-Vegetarier Yotam Ottolenghi
Ottolenghi lenkt Ihren Blick auf ganz frische und aufregende vegetarische Zubereitungen. Seine vegetarischen Gerichte sind hervorragend, aber auch die Cross-Over Gerichte sind überzeugend und überraschen uns immer wieder durch die spürbare Frische und die kreative Umsetzung
Angefangen hat es mit diesem Rezept namens "Auberginenvariation in (mindestens) drei Farben" von Ottolenghi aus "Genussvoll vegetarisch", meinem derzeitigen Lieblingskochbuch