Das Besondere an diesem Rezept nach Yotam Ottolenghi ist, dass diese Variante nicht auf der typisch spanischen Gazpacho basiert, sondern sich auf „Tarator“ – einer kalten Joghurt-Gurken-Dill-Suppe vom Balkan – bezieht
Suppen. „Jerusalem“ von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi. Schon oft habe ich über sie gelesen und Ottolenghi bietet hier gleich zwei – eine klassische und eine schnelle – Varianten an
Für die Polenta die Suppe, die Milch und die Gewürze aufkochen. Ich entschied mich für den vegetarischen Part, Polenta mit Butternusskürbis nach einem Rezept von Ottolenghi
) und den guten alten Ottolenghi natürlich. Heute zeige ich euch deshalb aus seinem neuesten Buch Jerusalem eine sagenhafte Auberginensuppe (oder im Osteria Trio-Slang Oberdschiiiienen)
In meiner Küche brodeln somit derzeit primär Suppen vor sich hin und an ein Ausprobieren spannender Rezepte, die ich im Rahmen dieses Blogs teilen könnte, ist nicht zu denken
Salaten, Suppen, Pasta… usw. Dank an Yotam Ottolenghi der im Guardian das Rezept veröffentlicht hat. Die Farbe dieser Vorspeise ist wunderschön, sie macht sich sehr gut als Teil eines Vorspeisenbüffets
Bevor ich mich aber zu sehr der schlechten Stimmung hingebe, erinnere ich mich an besseres Wetter, das auch in diesem Jahr schon kalte Suppen rechtfertigte und das einen Vorgeschmack auf den Sommer oder wenigstens den Frühling bot
An diesem kalten Berliner Winterabend gab es eine klare Fischsuppe nach einem Sylter Rezept. Vorspeise – Salat mit Knoblauch-Quiche nach Yotam Ottolenghi
Brotknödel als Suppeneinlage - á la Rumfort - sind vermutlich meine eigene Erfindung. Jetzt fand ich bei Ottolenghi endlich das Grundrezept, das einfach immer funktioniert (kann man natürlich bei Bedarf verdoppeln)
Köche wie Ottolenghi und Bourdain haben ihre Rezepte beigesteuert. Linsensuppe schmeckt immer, ob als schnelle fünfeinhalb Minuten Terrine, hausgemachter Eintopf oder als syrisches Rezept, auf das ich durch Zufall gestoßen bin